Amour (am-uhr) / Liebe
Das Wort Amour (Liebe) zeigt perfekt die Leidenschaft der französischen Sprache, mit einer Aussprache, die gerundete Lippen erfordert. Ursprünglich amor, verrät es auch die Wurzeln dieser romanischen Sprache aus dem Lateinischen – historisch gesprochen von den alten Römern – nach der römischen Eroberung von Nordgallien im 1. Jahrhundert.
Lumière (loo-me-yer) / Licht
Das Wort Lumière (Licht) wurde in dieser Form erstmals im 12. Jahrhundert in der französischen Sprache berücksichtigt. Im 18. Jahrhundert, als das Zeitalter der Aufklärung (le siècle des Lumières) eine neue Bedeutung erhielt, symbolisierte es die Erleuchtung des menschlichen Intellekts nach den Jahren des „dunklen“ Mittelalters. Heute steht es besonders für die Zeit, die in der Französischen Revolution ihren Höhepunkt fand.
Bougie (boo-jee) / Kerze
Das Wort Bougie (Kerze) kam im 13. Jahrhundert in den Sprachgebrauch und die ziemlich atypische Kombination von Buchstaben deutet auf eine Verbindung zur arabischen Kultur hin. Die Stadt Béjaïa in Algerien hieß früher „Bougie“ und da hier im Mittelalter der Handel mit Kerzen stattfand, lieferte sie die perfekte sprachliche Inspiration und Vorlage.
Coquille (cok-eey) / Muschel
Das Wort Coquille (Muschel) stammt aus dem 14. Jahrhundert, hat aber im Laufe der Zeit eine Fülle von Bedeutungen gewonnen. Mit dem Aufkommen des Druckens bezog es sich auf einen Rechtschreibfehler. Die Verbindung entstammt einem Rechtsfehler der Menschen, die falschen Bettlern von La Cour des Miracles im Mittelalter Geld gaben.
Flâneur (flan-uhr) / Wanderer
Das Wort Flaneur (Wanderer) stammt aus dem 16. Jahrhundert und hat im 19. Jahrhundert dank Charles Baudelaire eine Reihe von Assoziationen erhalten. Der Dichter schuf ein Portrait des urbanen Entdeckers, das so unvergesslich ist – gemütlich durch die breiten Boulevards und Cafes der Hauptstadt zu schlendern – dass kein Bild von Paris ohne den Flaneur komplett ist. Die französische Sprache ist hier das Vorbild. In unserer Sprache kennen wir den Begriff Flanieren, das hier seinen ursprünglichen Bezug fand.
Sirène (sir-en) / mermaid
Das Wort Sirène (Meerjungfrau) kommt aus dem Griechischen (Seira) mit sprachlichen Wurzeln. Das Bild einer Kette wird aufgezeigt, was gleichzeitig auf die Schwierigkeit hinweist, sich aus ihrem Griff zu lösen. Dies ist auf den Einfluss der griechischen Mythologie zurückzuführen, in der Sirenen als gefährliche Verführer dargestellt werden, die Seeleute mit ihren bezaubernden Liedern zum Schiffbruch verleiten. In den Abenteuern des Odysseus sind die Sirenen ausführlich beschrieben, in all ihrer Anziehungskraft.
Ciel (see-yel) / Himmel
Das Wort ciel (Himmel) stammt ursprünglich aus dem griechischen Wort koilos, was „hohl“ oder „konkav“ bedeutet. Dies liegt daran, dass die Menschen den Himmel als eine Art Hohlraum wahrnahmen, der auch als „Himmelsgewölbe“ bekannt ist. Sie konnten den Himmel nur mit bloßem Auge beobachten und so blieben die Dimensionen des Weltraums vor allem hinsichtlich der Tiefe weitgehend unbekannt.
Automne (oh-ton) / Herbst
Die meisten Kulturen auf der ganzen Welt ehren die Ernte und Frankreich ist keine Ausnahme. Die Franzosen bezogen sich auf den Ertrag, der die Saison der erhöhten Produktion symbolisierte. Aber das Wort autome (Herbst) stammte im 13. Jahrhundert als eine linguistische Hommage an die Gottheit des Autumnus ab, der die Fülle der Natur repräsentiert.
Feuille (fuy-yuh) / Blatt
Das Wort Feuille (Blatt) kam erstmals im 13. Jahrhundert aus dem Lateinischen. Während die primäre Bedeutung des Wortes Blatt ist, geht die französische Sprache Hand in Hand mit der kulinarischen Welt und so ist es keine Überraschung, dass Köche dieses Wort für semantische Inspiration beansprucht haben. Heute werden Sie in Frankreich viele Tartes probieren , die dieses Wort verwenden, zum Beispiel m ille-feuilles.
Printemps (prahn-ton) / Frühling
Das Wort printemps (Frühling) stammt vom lateinischen primus tempus (erstes Mal) ab. Es ist eines der ältesten Wörter, die aus der römischen Eroberung Nordgalliens hervorgegangen sind. Aber im 13. Jahrhundert verwendete der Begriff eine völlig andere Schreibweise. Es wurde „printans“ mit dem Präfix „prin“ geschrieben, was damals den Anfang bedeutete.
Glaçage (glass-arj) / glazing
Das Wort glaçage bezieht sich auf Verglasung (oder Glasur ) und zeigt, dass sich gastronomische Eleganz in der Art und Weise widerspiegelt, wie Beschreibungen geschmackvoll von der Zunge rollen. Das Wort weist auch darauf hin, wie drastisch die französische Sprache mit der Ankunft der ersten Druckerpresse umgestoßen wurde, wobei die Cedilla (ç) 1530 eingeführt wurde,mit der Intention, redundante Konsonanten zu eliminieren.